Magazin
KREISLAUFWIRTSCHAFT - UND DIE FENSTER?
Die Bauwirtschaft steht vor der Herausforderung, nachhaltiger zu werden. Für die Fenster bietet Quadra Ligna eine innovative Lösung: Bestehende Fenster werden nicht ersetzt, sondern energetisch optimiert.
DIE FASZINIERENDE GESCHICHTE DES GLASES
Von prähistorischen Werkzeugen bis zum Hightech-Produkt – Glas hat sich im Lauf der Jahrhunderte von einem Zufallsprodukt zu einem unverzichtbaren Material entwickelt. Bild: Salvatore Tonnara / Unsplash
VAKUUMGLÄSER - WENIGER IST MEHR
Mit einem Vakuum zwischen den Fensterscheiben lässt sich mit dünnen Fensterscheiben eine sehr gute Wärmedämmung erreichen. Interessant ist diese Technologie beispielsweise bei filigranen historischen Fenstern. Der heilige Gral der Fenstersanierung? Eine kritische Betrachtung.
DIGITAL ZUM PERSONAL
Anfang des Jahres ist Quadra Ligna neue Wege bei der Personalsuche gegangen: wir haben zusammen mit dem Solothurner Unternehmen “risem” mehrere Inserate, Videos und Kampagnen auf Instagram und Facebook geschaltet - mit Erfolg. Bild: risem
AUS DEM VOLLEN GESCHÖPFT AN DER FLORASTRASSE
Zum Kerngeschäft von Quadra Ligna zählt die Aufdoppelung von erhaltenswerten Fenstern. Doch auch die fachgerechte Sanierung von Vorfenstern und Balkontüren oder der stilgerechte Ersatz von nicht zu rettenden Fenstern und Türen sind immer wieder gefragt. So geschehen an der Basler Florastrasse.

UNIVERSITÄTSSPITAL BASEL: EIN STÜCK SCHWEIZER MEDIZINGESCHICHTE
Quadra Ligna trifft immer wieder auf spezielle Fenster: Im Fall des Universitätsspitals Basel waren es eindrücklich grosse Fenster, die es zu renovieren galt. Ein wachsames Auge auf die Arbeiten an einem der ersten Grosskrankenhäusern der Schweiz hatte dabei auch die Denkmalpflege.
QUADRA LIGNA IN DER SCHREINERZEITUNG
Wir freuen uns, dass wir in der Schreinerzeitung ausführlich über unseren Roboter berichten durften.
Erfahren Sie, wie er funktioniert, wo er uns die Arbeit erleichtert und warum er menschliches Knowhow doch nicht ersetzen kann.
SANIERUNG GEMEINDEHAUS OEKOLAMPAD
Raumhohe Fenster und der Erhalt der Optik: Die Sanierung des Gemeindehauses Oekolampad ist anspruchsvoll. Quadra Ligna kümmert sich um die sanfte Erneuerung der Fenster und arbeitet dazu mit einem Malerunternehmen zusammen.
DER ROBOTER ÜBERZEUGT
Am 9. Februar lud Quadra Ligna zu einer Live-Demonstration des Fräsroboters, der seit letztem Herbst das Team tatkräftig unterstützt. Rund 25 interessierte Personen, insbesondere aus Denkmalpflege, Architektur und Bauleitung, fanden sich in der Werkstatt ein und verfolgten mit grossem Interesse, wie der Industrieroboter seiner Arbeit nachgeht.
KULTUR, ENERGIE UND NACHHALTIGKEIT UNTER EINEM HUT
Fenster aufdoppeln, Gläser ersetzen oder Vorfenster renovieren: Um ein historisch wertvolles Gebäude energetisch auf Vordermann zu bringen, muss die Original-Bausubstanz keinesfalls weichen. (Erstveröffentlichung Energiefachbuch 2023)
DENKMALPFLEGE BASEL-LANDSCHAFT: BERATEN, ERHALTEN, DOKUMENTIEREN
Von zahlreichen Schlössern über den Läufelfingerbahn-Tunnel bis zu den Reinacher “Gartenhöfen”: Im Kanton Basel-Landschaft stehen über 750 Gebäude unter Denkmalschutz. Die kantonale Denkmalpflege stellt sicher, dass die wertvollen Kulturdenkmäler auch den kommenden Generationen erhalten bleiben.
KLIMASCHUTZ DURCH KREISLAUFWIRTSCHAFT
Die Klimaoffensive Baukultur legt dar, wie das CO2-Ziel Netto-Null mit hoher Baukultur erreicht werden kann. Quadra Ligna unterstützt die Klimaoffensive.
VERBAND "DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER"
Die Schweiz ist voll von malerischen Burgen und stolzen Schlössern, die hoch auf Hügeln liegen, idyllisch an Seen oder zu den Wahrzeichen ganzer Städte zählen.
DENKMALPFLEGE BASEL: VON "WINDAUGEN" UND "TAGLÄSCHERN"
Welche Bedeutung haben Fenster aus denkmalpflegerischer Sicht? Christoph Lehmann von der kantonalen Denkmalpflege gibt Auskunft.
DER ROBOTER UND DIE DENKMALPFLEGE
Seit Ende Juni 2022 fräst bei Quadra Ligna ein Roboter die alten Scheiben aus den zu renovierenden Fensterflügeln. Das innovative Projekt in Zusammenarbeit mit der Berner Fachhochschule und Innosuisse zeigt: Die Digitalisierung kann auch in einem traditionellen Handwerksbetrieb, in dem Know-how und langjährige Erfahrung unersetzbar sind, die Arbeit erleichtern.
UNSER TEAM: DANIEL BACHMANN
Seit Oktober 2021 ist Daniel Bachmann an Bord bei Quadra Ligna. Der Fensterfachmann kümmert sich um den Verkauf, akquiriert Aufträge und packt auch mal in der Werkstatt mit an.
ORIGINAL VORFENSTER IN NEUEM GLANZ
Gebrochene Scheiben, lose Flügel und verfaulte Stellen im Holzrahmen – der Zahn der Zeit hat im wahrsten Sinn des Wortes an den Vorfenstern des schmucken Basler Wohnhauses mit Baujahr 1875 genagt.
KANN MAN EIGENTLICH AUCH IM WINTER FENSTER SANIEREN?
Fenster renoviert man im Sommerhalbjahr – oder? Quadra Ligna ist auf ein Produkt aus Schweden aufmerksam geworden und testet gerade die «Parawind-Hauben». Sie sorgen dafür, dass das Gebäude im Winter auch ohne Fenster nicht auskühlt.
FENSTER - ZEITZEUGEN DER EPOCHEN
Jede Epoche brachte charakteristische Fensterformen hervor. Wer sich für Architektur interessiert, erkennt die typischen barocken Stichbogenfenster oder die geschwungenen Sprossen des Jugendstils mühelos.
HISTORISCHE GLÄSER - DER DURCHBLICK AUS VERGANGENEN ZEITEN
Wir legen Wert auf ein authentisches Erscheinungsbild, mit Liebe zum Detail. Deshalb verwenden wir immer wieder historische Gläser wie das «Goetheglas» mit einer leicht strukturierten Oberfläche – damit die Fenster aussehen wie früher.
SPEZIELLE FENSTER: VERTIKALSCHIEBEFENSTER
Im angloamerikanischen Raum geniesst es heute noch einen hohen Stellenwert, das Vertikalschiebefenster. Bei uns ist es eher selten anzutreffen. Wie der Name sagt, lassen sich die Flügel in der Vertikalen verschieben.
UKRAINE: ENGAGIERT FÜR HISTORISCHE HÄUSER
Ihr Herz schlägt – wie unseres – für Gebäude mit Geschichte: Stanislav Ivashchenko und weitere Freiwillige restaurieren Holzdekorationen von alten Gebäuden in der ukrainischen Region Tschernihiw und würdigen die interessanten Gebäude in einem Online-Museum.
KURIOS: DIE FENSTERSTEUER
Wer sich, wie die Oberschicht im 17. Jahrhundert, stattliche Wohnsitze mit vielen Fenstern leisten konnte, der sollte gefälligst auch entsprechend Steuern abliefern. Aus diesem Grund gab es in England und Frankreich die sogenannte Fenstersteuer – je mehr Fenster ein Gebäude besass, desto höher war der Obolus, der zu entrichten war.
VIRTUAL DIGITIZING MIT GLASS IQ
Die neue Software für digitale Glaskonturerfassung «Glass IQ» des österreichischen IT-Unternehmens Softsolution erleichtert den Handwerkern die Arbeit: Mit einem ausgeklügelten Verfahren können die Glasmasse einfach und exakt bestimmt werden.
GEBOGEN MIT STIL
Wer kennt sie nicht, die Jugendstil-Stühle aus rund gebogenem Holz – gern gesehen in Bistros oder Cafés. Das Verfahren, mit der dieses so genannte Bugholz entsteht, nennt sich Dampfbiegen. Nicht nur Möbel, auch Treppengeländer oder Fenster erhalten so ihren Schwung.
FENSTER RENOVIEREN ODER ERSETZEN?
Renovieren oder ersetzen - was ist der Unterschied? Wer von einer Fenstersanierung spricht, meint häufig den Ersatz der alten Fenster durch moderne – meist aus Gründen der Energieeffizienz oder des Schallschutzes. Die heutigen Anforderungen erreichen Sie aber auch mit einer Renovation der alten Fenster – ein Ersatz ist dazu nicht zwingend.
KIOSK ST. JAKOB AREAL BASEL
Das Engagement von Quadra Ligna für das Bauhaus-Bijou hat sich gelohnt. Wer hätte geglaubt, dass sich die Original-Hebefenster des Kioskgebäudes aus dem Jahre 1934 erhalten lassen? Mehr als das: Sie funktionieren wieder voll und die Isolationswerte stehen neuen Fenstern in nichts nach.
BERUFSCHULE MARTINSBERG
Ehemaliges Gemeinschaftsgebäude der Brown Boveri Co. 1952–53 erbaut von Armin Meili. Winkelförmiger Flachdachbau mit einer kleinteilig gerasterte Fassade aus Holz mit sprossenlosen Schiebefenstern und Drahtglasflächen.
AUGUSTINERGASSE 21 UND MÜNSTERPLATZ 1 IN BASEL
Das denkmalgeschützte Herrschaftshaus wurde in Wohnungen umgewandelt und wir wir haben die Fenster erneuert. Dabei wurde die Einfachverglasung mit einer Isolierverglasung ersetzt.
BAHNHOF LE BOUVERET
Historisches Bahnhofsgebäude von 1926, umgenutzt als Stadtverwaltung und Fremdenverkehrsamt mit einer Mehrzweckhalle. Ausgezeichnet Ende 2019 mit den «roten Nagel», dem Preis des Heimatschutzes für besonders gelungene Sanierungen.
UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BASEL
2021 hat Quadra Ligna alle Fenster renoviert. Die Einfachverglasung wurde durch eine Isolierverglasung ersetzt.
DAS MACHT IHR FENSTER WERTVOLL
Ein historisch wertvolles Fenster steht nicht zwingend unter Denkmalschutz. Trotzdem kann es in seiner visuellen Wirkung auf das Gebäude oder einer Strasse historisch von Bedeutung sein – ob gross oder klein, pompös oder einfach, filigran oder schlicht. Denn ein Fenster gibt Auskunft über das Leben der früheren Bewohnerinnen und Bewohner, über die Ursprünge eines Gebäudes oder das Handwerk früherer Zeiten. Bild: Roman Weyeneth
